Kunsttherapie - Psychosoziale Beratungen - Krisen- und Traumaberatung - Angebot Supervision - Traumapädagogik - Atem und Stimme - Walk & Talk im Park - Firmenangebote
Aktuelles
Kunsttherapeutische Einzelsitzungen für Kinder und Jugendliche in der Krise
Diese schwierigen Zeiten der Pandemie und des Krieges waren und sind speziell für junge Menschen - Kinder und Jugendliche - sehr herausfordernd. Mithilfe von Kunsttherapie kann es gelingen, Orientierung und Halt in Krisenzeiten und - was besonders wichtig ist - Lebensfreude (zurück) zu erlangen! Im kreativen Schaffen darf die Therapie auch durchaus Spass machen, auch wenn jedes Thema, dass die jungen Klient*innen mitbringen, natürlich ernstgenommen wird! Ein geschützter Rahmen im Einzelsetting und eine achtsame Begleitung ermöglichen es den jungen Klient*innen sich in ihrem eigenen Tempo auf die Therapie einzulassen und auch schwierige, schambehaftete Themen zu bearbeiten.
Kunsttherapeutische Einzelsitzungen für Demenzerkrankte
"Use it or lose it" - aktiv sein, weiterlernen, Neues ausprobieren sind bedeutende Faktoren, um im Alter geistig fit zu bleiben. Selbst wenn viele Menschen seit ihrer Schulzeit nicht mehr gemalt, gezeichnet oder gesungen haben, lässt es sich schnell mittels Ausübung kreativer Medien an frühere, verschüttete Talente anknüpfen. Künstlerische Tätigkeiten sind auch bei schweren kognitiven Beeinträchtigungen möglich, da sie Körpergedächtnis und Sinne (re)aktivieren und emotional berühren. Sie lassen Kindheitserinnerungen wieder aufleben und ermöglichen so gezielte Biografiearbeit. Selbst in späteren Stadien mit fortgeschrittenem Sprachverlust bleibt das Bedürfnis bestehen, sich ausdrücken zu wollen. Mittels Farbe, Ton, Bewegung und liebevoller, aufmerksamer Begleitung kann dies weiterhin gelingen und sehr erfüllend sein. In der Prävention fällt dem Einsatz kreativer Tätigkeiten ebenso eine bedeutende Rolle zu.
Workshop zum Thema "Ausdruck - Bewegung - Gestaltung: Förderung des individuellen Ausdrucks in der multi- und transmedialen Arbeit"
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an pädagogische Einrichtungen, ist flexibel in Dauer und Gestaltung und vermittelt den Teilnehmenden eine Bandbreite von Methoden für die kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings (alleine, zu zweit, Klein- und Großgruppen). Wechsel zwischen anregenden und entspannenden Übungen.
Kreative Medien, die im Wechsel zum Einsatz kommen (können): bildnerisches Gestalten, Schreiben, Tanz, Bewegung, Rhythmus, Stimme, Klang, Improtheater
Spielerisch arbeiten wir an Selbstbild und Empowerment, am Aufbau von Resilienz und Frustrationstoleranz, intensivieren die Körper- und Sinnenswahrnehmung und deren Verknüpfung, fördern die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die Reflexionsfähigkeit, stärken die Sozialkompetenz und den Selbstwert, aktivieren individuelle Ressourcen, bieten ein Ventil für aufgestaute Emotionen, wechseln die Perspektive, vergleichen Selbst- und Fremdbild und vermitteln Toleranz hinsichtich Diversität und anderen Sichtweisen.